10 Länder, die der EU angehören – Erfahre jetzt, welche es sind!

Eu
Übersicht der 27 EU-Mitgliedstaaten

Hallo,
wenn Du Dich fragst, welche Länder zur Europäischen Union gehören, bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Fakten über die EU-Mitgliederländer zusammenfassen und Dir noch ein paar andere interessante Informationen geben. Also, lass uns anfangen!

Die Europäische Union (EU) besteht aus 28 Ländern: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern.

EU27: Gründerstaaten, Amtssprachen und Brexit-Diskussionen

Derzeit hat die EU 27 Mitglieder. Seit den Anfängen im Jahr 1957 sind 22 weitere Länder der Gemeinschaft beigetreten. Ursprünglich bestehend aus sechs Gründerstaaten, gibt es heute 24 Amtssprachen. Am 1. Februar 2020 hat das Vereinigte Königreich die EU verlassen. Seitdem ist es nicht mehr Mitglied des europäischen Staatenbundes. Durch den Brexit wurden die EU-Strukturen und die zukünftige Entwicklung der Union neu diskutiert.

Erfahre mehr über die NATO und ihre Mitglieder (50 Zeichen)

Du hast schon einmal von der NATO gehört, aber weißt nicht, worum es dabei eigentlich geht? Die NATO (North Atlantic Treaty Organisation) ist eine politische und militärische Allianz, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde, um eine gemeinsame Verteidigungspolitik zu verfolgen. Einige europäische Nationen sind Mitglieder der Allianz, während andere nicht teilnehmen. Sechs europäische EU-Staaten (Finnland, Irland, Malta, Österreich, Schweden, Zypern) gehören nicht zur NATO, während fünf europäische NATO-Staaten (Bulgarien, Island, Norwegen, Rumänien, Türkei) nicht der EU angehören.

Es ist interessant zu beachten, dass einige europäische Staaten nicht Mitglied der Allianz oder EU sind. Länder wie Schweiz, Liechtenstein und Norwegen haben sich beispielsweise dafür entschieden, nicht der NATO oder EU beizutreten. Andere Staaten wie Albanien und Kroatien sind wiederum beide NATO- und EU-Mitglieder. Es gibt auch einige Staaten, die nur als Beobachter an der NATO teilnehmen, darunter Israel, Marokko und Tunesien.

Die NATO ist eine der größten und einflussreichsten Allianzen der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Friedens und der Sicherheit. Sie hat eine Reihe von Initiativen und Programme ins Leben gerufen, die darauf abzielen, die Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken und den Dialog zu fördern.

Politische Neutralität: S und die Europäische Union

Die S ist ein Land, das sich bewusst für die politische Neutralität entschieden hat. Daher lehnt es eine Aufnahme in die Europäische Union ab. Allerdings bestehen dennoch enge Beziehungen zwischen S und der EU, die durch verschiedene bilateralen Verträge geregelt sind. So kannst du als Bürger*in aus S zum Beispiel ein Visum für die Schengen-Zone beantragen und bei der Einreise in die EU nicht an der Grenze kontrolliert werden. Auch bei Handel und Dienstleistungen gibt es einige Vergünstigungen für die Bürger*innen aus S.

Türkei hat kaum Chancen auf EU-Beitritt | EU-Werte immer weiter entfernt

Die Türkei steht vor einer Sackgasse, wenn es um einen Beitritt zur Europäischen Union (EU) geht. Denn wie auch schon im Fortschrittsbericht 2019 deutlich gemacht wurde, haben die Chancen des Landes auf eine Mitgliedschaft kaum noch Aussicht auf Erfolg. Dies liegt daran, dass die Türkei sich immer weiter von den Werten der EU entfernt und so die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Land immer weiter verschlechtert. In den letzten Jahren hat sich die Türkei zunehmend von den Prinzipien der Demokratie und des Rechtsstaates, die für eine Mitgliedschaft in der EU unabdingbar sind, entfernt. Auch die Menschenrechtslage im Land ist immer noch schlecht und wird von der Europäischen Union scharf kritisiert. Daher ist es zurzeit unwahrscheinlich, dass die Türkei noch den Weg in die Europäische Union finden wird.

 EU-Länderliste

NATO und Russland: Aktive und Reserveeinheiten im Vergleich

Rechnet man die Reserveeinheiten und die paramilitärischen Einheiten zusammen, ergibt sich für die NATO eine Summe von knapp 5,82 Millionen Personen. Russland hatte zu diesem Zeitpunkt etwa 830900 aktive Soldatinnen und Soldaten. Wenn man die Reserveeinheiten und die paramilitärischen Einheiten dazu zählt, beträgt die Gesamtsumme des militärischen Personals schätzungsweise 1,33 Millionen. Allerdings besteht in Russland ein einjähriger Wehrdienst, der dazu führt, dass jährlich rund eine Million junger Männer und Frauen als Soldaten ausgebildet werden. Dies führt dazu, dass Russland jederzeit über eine große Armee verfügen kann.

Neutralitätsgesetz: Österreichs Unabhängigkeit & Unverletzlichkeit

Du hast bestimmt schon mal vom Bundesverfassungsgesetz (B-VG) vom 26. Oktober 1955 über die Neutralität Österreichs gehört. Dieses Gesetz macht klar, dass Österreich seine Unabhängigkeit und Unverletzlichkeit seines Gebietes dauerhaft erhalten möchte. Aus diesem Grund erklärt das Land freiwillig seine immerwährende Neutralität. Damit stellt Österreich sicher, dass es bei Konflikten auf internationaler Ebene keine Seitenwahl trifft und nicht militärisch in Aktion tritt. Dadurch erhält es weltweit einen guten Ruf als stabiles und neutrales Land.

USA: Eine der weltweit mächtigsten Streitkräfte

Die USA sind eine der weltweit führenden Streitkräfte. Im Jahr 2022 erwartet man, dass sie über 1,35 Millionen Personen in ihren aktiven Dienst stellen werden. Diese Zahl umfasst alle Personen, die aktiv in den Streitkräften an Land, zur See und in der Luft dienen. Da diese Zahl höher ist als die der meisten anderen Militärs weltweit, wird das US-Militär als eine der mächtigsten Streitkräfte der Welt angesehen.

Auch wenn die USA eine starke militärische Präsenz haben, konzentrieren sie sich auf die Einsätze, die sie unternehmen. Sie sind auf der ganzen Welt aktiv, um ihre Interessen zu schützen. Dazu gehören die Einsätze im Nahen Osten zur Unterstützung der Koalition gegen den Terrorismus, Humanitäreinsätze in Krisengebieten und die Förderung regionaler Stabilität. Im Jahr 2022 wird auch ein bedeutender Teil der US-Streitkräfte in der Asien-Pazifik-Region stationiert sein, um die Interessen der USA dort zu schützen.

Fünf Nationen bei der NATO: Schweden ist am weitesten fortgeschritten

Du hast vielleicht schon gehört, dass fünf Staaten den Wunsch geäußert haben, Mitglied bei der NATO zu werden: Bosnien und Herzegowina, Georgien, die Ukraine und Schweden. Der Prozess ist am weitesten fortgeschritten bei Schweden. Am 4. April 2023 wurde Finnland als neues Mitglied in die Allianz aufgenommen und seither sind sie Teil der Organisation. Es ist schön zu sehen, wie sich die NATO erweitert und mehr Nationen einbezieht.

EU-Expansion: Europäische Länder profitieren vom Beitritt

Nach und nach kamen immer mehr europäische Länder dazu: 1973 traten Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich der Europäischen Union bei. 1981 folgte Griechenland und 1986 kamen Spanien und Portugal hinzu. 1995 schlossen sich Finnland, Österreich und Schweden an. 2004 folgten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern. 2007 tat sich Rumänien und Bulgarien der EU an und 2013 schließlich Kroatien. Europas Staaten können sich auf viele Vorteile der EU freuen, wie zum Beispiel die gemeinsame Währung Euro, das freie Reisen innerhalb der EU und einen gemeinsamen Binnenmarkt.

Europaflagge: Symbol für Einheit, Solidarität und Harmonie

Du hast sicher schon mal die Europaflagge gesehen. Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Diese zwölf Sterne symbolisieren Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den verschiedenen Völkern Europas. Die Anzahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der EU-Mitgliedsländer zu tun, aber der Kreis steht für die Einheit des Kontinents. Die Flagge ist ein Symbol für die Vielfalt und die Gemeinschaft Europas.

 EU-Länderliste

Merke Dir die 47 Länder Europas – inkl. 3 „Halb-Europäer

Kannst du dir die 47 Länder Europas merken? Es ist gar nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick aussieht. Wenn man weiß, welche Länder in Europa sind, kann man sich auch leichter merken, dass drei von ihnen nur zum Teil europäisch sind. Kasachstan, die Türkei und Russland sind die Länder, die teilweise in Europa und teilweise in anderen Kontinenten liegen. Dies liegt an der geografischen Lage, da sie sich über mehrere Kontinente erstrecken. Obwohl Russland mit einer Fläche von mehr als 17 Millionen Quadratkilometern das größte Land Europas ist, liegt die Mehrheit seiner Gebiete außerhalb Europas. Auch die Türkei und Kasachstan erstrecken sich über mehrere Kontinente, obwohl sie viel kleiner sind.

Junge Europäer für EU-Bleiben: 71% gegen Austritt

Du hast sicher schon mal von den jüngsten Umfragen zum Thema EU-Austritt gehört. Es ist erstaunlich, wie viele junge Europäer für ein Bleiben in der EU sind: Laut einer Umfrage unter 16- bis 26-Jährigen würden sage und schreibe 71 % gegen einen Austritt aus der EU stimmen. Auch in Wirtschaftskreisen ist ein EU-Austritt kategorisch abgelehnt. Das liegt an den Vorteilen, die die EU für uns alle bietet. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit trägt zu einem besseren Wohlstand in Europa bei und ermöglicht es uns, auf vielen Ebenen zusammenzuarbeiten. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns für ein Bleiben in der EU einsetzen und die Chancen, die sie bietet, nutzen.

Deutschland vs. Malta: Ein Vergleich der beiden Länder

Deutschland ist eines der größten Länder Europas und hat die meisten Einwohner. Im Vergleich dazu ist die Gesamtbevölkerung von Malta, einem der kleinsten Länder in Europa, mit knapp über 500.000 Einwohnern sehr gering. Aufgrund der überschaubaren Größe ist es auf Malta nicht nur einfacher, sich zu orientieren, sondern man hat auch unmittelbarer Zugang zu vielen Sehenswürdigkeiten und Badestränden. Für Touristen ist es ein besonders reizvolles Reiseziel. Vor allem für alle, die einen stressfreien und erholsamen Urlaub verbringen möchten.

Bundesrepublik Deutschland – Größtes Land in der EU mit 83,2 Mio Einwohnern

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass die Bundesrepublik Deutschland das mit Abstand bevölkerungsreichste Land in der Europäischen Union ist. Mit 83,2 Millionen Einwohnern ist Deutschland das größte Land in der EU. Aber auch Frankreich und Italien haben eine große Bevölkerung: Zusammen stellen die drei größten EU-Staaten knapp die Hälfte der gesamten EU-Bevölkerung, mit 210 Millionen Menschen. Deutschland ist sowohl was die Einwohnerzahl als auch was die Fläche angeht, das größte Land in der EU.

Schweizer Landwirtschaft: Subventionen und EU-Richtlinien

Die Schweiz ist ein vergleichsweise kleines Land, das dennoch ein wichtiger Ort für den internationalen Handel ist. Ein Grund dafür ist die hohe subventionierte und durch Importzölle und Einfuhrkontingente geschützte Landwirtschaft, die einer EU-Mitgliedschaft im Wege steht. Diese Subventionen sind ein wichtiger Bestandteil der schweizerischen Wirtschaft und ermöglichen es den Bauern, ihre Produkte zu vernünftigen Preisen anzubieten. Gleichzeitig verhindern sie aber auch, dass die Schweiz der Europäischen Union beitreten kann, da diese Subventionen im Widerspruch zu den EU-Richtlinien stehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Schweiz ihre Landwirtschaft so reformiert, dass sie im Einklang mit den Richtlinien der EU steht, damit der Beitritt möglich wird.

Arbeiten in der EU als Staatsangehöriger aus Island, Liechtenstein und Norwegen

Obwohl Island, Liechtenstein und Norwegen kein Teil der Europäischen Union sind, hast Du als Staatsangehörige dieser Länder trotzdem die Möglichkeit, in der EU zu arbeiten. Die drei Länder gehören zum Europäischen Wirtschaftsraum, weshalb Bürger/innen aus diesen Ländern die gleichen Rechte haben wie EU-Bürger/innen. Das bedeutet, dass Du als Staatsangehörige/r aus Island, Liechtenstein und Norwegen nach Deiner Einreise in die EU gleichberechtigt arbeiten kannst. Du benötigst lediglich eine Aufenthaltserlaubnis und einen gültigen Arbeitsvertrag. Ein Nachweis über Deine fachliche Qualifikation und/oder Deine berufliche Erfahrung ist ebenfalls erforderlich.

Europäische Union baut Beziehungen zu Nachbarn aus, selbst ohne neue Mitglieder

Seit dem Beitritt Kroatiens im Jahr 2013 hat die Europäische Union keine weiteren Mitgliedsländer aufgenommen. Zwar haben verschiedene Staaten Interesse bekundet, der EU beizutreten, aber es gibt noch keine konkrete Aussicht auf einen weiteren Beitritt. Vor dem Austritt Großbritanniens waren 28 Länder Mitglieder der EU, aber jetzt sind es nur noch 27.

Auch wenn die Europäische Union selbst kein weiteres Land aufnimmt, baut sie ihre Beziehungen zu ihren Nachbarn aus. Zu den potentiellen Beitrittskandidaten gehören Länder wie die Türkei, die Republik Moldau, Montenegro, Serbien und Albanien. Auch die Färöer und Island sind Beobachterstaaten in der Europäischen Union. Mit diesen Ländern hat die Europäische Union nicht nur Handels- und Investitionsabkommen geschlossen, sondern auch verschiedene wirtschaftliche und politische Kooperationsprogramme gestartet.

So baut die Europäische Union ihre Beziehungen zu ihren Nachbarn aus, selbst wenn sie kein weiteres Land aufnimmt. Diese Nachbarstaaten können von den Vorteilen der EU profitieren, ohne dass sie volle Mitglieder werden müssen. Einige dieser Staaten nutzen die Gelegenheit, um ihre Wirtschaft und Politik zu modernisieren, während andere in ihrer Entwicklung noch hinterherhinken. Trotzdem besteht die Hoffnung, dass sich die Beziehungen weiter vertiefen und die europäischen Nachbarn den gleichen Erfolg erreichen können, den die Mitglieder der Europäischen Union genießen.

Dänemarks EU-Mitgliedschaft seit 1973: Freizügigkeit und Binnenmarktzugang

Seit 1973 gehört Dänemark der Europäischen Union an. Bei einem Referendum 1992 lehnten die Dänen den Vertrag von Maastricht ab, was dazu führte, dass dieser nachverhandelt werden musste. Auch 2000 stimmten die Dänen knapp gegen die Einführung des Euro als Währung. Jedoch sind sie weiterhin der Europäischen Union angeschlossen und profitieren von der Mitgliedschaft. Sie profitieren zum Beispiel von den Freizügigkeitsregeln, die es ihnen ermöglichen, in anderen EU-Ländern zu arbeiten. Außerdem genießen sie Zugang zu dem europäischen Binnenmarkt, der ihnen eine vielfältige Auswahl an Waren und Dienstleistungen bietet.

Mitgliedsstaaten der Europäischen Union: Belgien, Bulgarien & Co.

Republik, Ungarn und Zypern.

Du bist auf der Suche nach den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union? Dann bist du hier richtig! Die Mitglieder der Europäischen Union sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern. Zudem gibt es noch acht weitere Staaten, die Beitrittskandidaten sind und ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union haben, nämlich Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, die ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken Mazedonien, Moldau, Georgien und Ukraine.

Warum Dänemark die Einführung des Euros ablehnt

Warum hält sich Dänemark nicht an den Euro? Obwohl das Land Mitglied der Europäischen Union ist, entschieden die Dänen bei einem Volksentscheid im September 2000, dass ihre Landeswährung, der Dänische Krone, beibehalten werden sollte. Dieser Beschluss hatte eine eindeutige Mehrheit. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Die Dänen wollten ihre wirtschaftliche und finanzielle Unabhängigkeit nicht aufgeben und behalten lieber die Kontrolle über ihre Währung. Außerdem waren viele Bürger skeptisch, was den Euro als Währung und die Auswirkungen auf die dänische Wirtschaft betrifft. Auch Sorgen vor einem möglichen Anstieg der Preise bei der Einführung des Euros wurden laut. So hat sich Dänemark bisher gegen die Einführung des Euros entschieden.

Schlussworte

Die Europäische Union (EU) besteht aus 28 Mitgliedsstaaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern.

Außerdem haben Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz Freihandelsabkommen mit der EU.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Europäische Union aus 28 Mitgliedstaaten besteht, die alle ihren eigenen Regeln und Gesetzen haben, aber einen gemeinsamen Wirtschafts- und Handelsraum bilden. Du kannst also sicher sein, dass du dich überall in der EU wohlfühlen wirst!

Schreibe einen Kommentar