Entdecke, welche Länder zur Europäischen Union gehören – ein Überblick

Eu
EU-Länder Liste

Du hast schon mal von der Europäischen Union (EU) gehört, aber weißt du, welche Länder eigentlich dazugehören? Wir erklären es dir. In diesem Artikel erfährst du, welche Staaten zur EU gehören und was es damit auf sich hat. Lass uns also loslegen!

Die Europäische Union besteht aus 28 Mitgliedstaaten, die aus dem gesamten europäischen Kontinent kommen. Dazu gehören: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Brexit: UK verlässt EU nach 1922; Auswirkungen unklar

Am 1. Februar 2020 hat das Vereinigte Königreich – als bisher größtes EU-Mitglied – die Europäische Union (EU) verlassen. Dies ist nach der Unabhängigkeit von Irland im Jahr 1922 das zweite Mal, dass ein Land die EU verlässt. Die EU besteht zurzeit aus 27 Mitgliedstaaten und 24 Amtssprachen. Da das Vereinigte Königreich nun nicht mehr Mitglied der EU ist, besteht die Union jetzt nur noch aus 26 Mitgliedstaaten. Die Auswirkungen des Brexit sind sowohl für die EU als auch für das Vereinigte Königreich noch unklar. In den kommenden Monaten werden wir mehr über die Auswirkungen erfahren.

28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Republik, Ungarn und Großbritannien.

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass es 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union gibt. Dazu gehören Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Großbritannien. Diese Länder zusammen bilden die Europäische Union, die für Frieden, Freiheit und Wohlstand steht. Seit ihrer Gründung sorgt sie für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten, um die Interessen und Ziele der EU gemeinsam zu verfolgen. Sie ermöglicht es uns, gemeinsam an Politiken und Projekten zu arbeiten, die eine starke und sichere Europäische Union gewährleisten.

Euro Kaufkraft: Deutschland liegt weltweit schlecht – OECD

Der Euro ist weltweit unterschiedlich viel wert. Der Bankenverband gibt an, dass der deutsche Euro im Vergleich zu anderen Währungen nur 0,78 Euro und 0,71 Euro wert ist. Dies ist im Vergleich zu anderen Ländern eher schlecht, denn der Spitzenreiter in diesem negativen Sinne ist die Schweiz mit nur 0,64 Euro. Eine weltweite Übersicht des aktuellen Kaufkraftvergleichs bietet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie hat die Kaufkraft der unterschiedlichen Währungen miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass der Euro im Vergleich zu anderen Währungen nur einen geringen Wert hat, was sowohl für uns als Verbraucher als auch für das Wirtschaftswachstum insgesamt ein wenig besorgniserregend ist.

Größte und kleinste Länder der Europäischen Union

Frankreich ist mit einer Fläche von ~550.000 Quadratkilometern das größte Land der Europäischen Union. Auf Platz zwei folgt Spanien mit knapp über 500.000 km². Auf dem letzten Platz der 27 EU-Länder liegt Malta mit gerade einmal 316 km². Damit ist es das kleinste Land in der EU. Übrigens: Deutschland hat eine Fläche von knapp 357.000 km² und ist somit auf Platz vier der Länder mit der größten Fläche in der Europäischen Union.

Länder in der EU: Deutschland, Frankreich, Spanien usw.

Deutschland und Malta: Europas Bevölkerungsgrößen im Vergleich

Deutschland ist eines der bevölkerungsreichsten Länder Europas. Mit über 82 Millionen Einwohnern hat es die größte Bevölkerungszahl. Dagegen ist die Republik Malta mit rund 440.000 Einwohnern das kleinste Land Europas. Es ist das Land mit der geringsten Gesamtbevölkerung. Trotzdem ist Malta ein wichtiges Mitglied der Europäischen Union und bietet einige interessante Sehenswürdigkeiten. Es gibt zahlreiche historische Städte, mehrere Strände und einige der ältesten Megalith-Strukturen der Welt. Mit seiner lebendigen Kultur, seinen Sehenswürdigkeiten und seinem warmen Klima ist es ein sehr beliebtes Reiseziel.

Europäische Flagge: Ein Symbol für Einheit und Zusammenhalt

Die Europäische Union hat ein einzigartiges Symbol – die europäische Flagge. Sie zeigt einen Kreis aus zwölf goldenen Sternen, auf einem blauen Hintergrund. Die zwölf Sterne stehen für Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern Europas. Die Anzahl der Sterne hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun, sondern ist ein Symbol für die Einheit und den Zusammenhalt der Europäischen Union. Die Farben der Flagge, Blau und Gold, stehen für die Ideale der Freiheit, des Friedens und der Solidarität, die die Europäer vereinigen. Der Kreis, in dem die Sterne angeordnet sind, ist eine starke Symbol für die Einheit und die gemeinsamen Werte Europas.

Symbolik der deutschen Flagge: Christliche Bedeutung & Heilige Dreifaltigkeit

Manchmal wird die deutsche Flagge auch mit einem christlich-biblischen Hintergrund in Verbindung gebracht. Die offizielle Erklärung für die Flagge bezieht sich auf die Zwölf als Symbol der Vollkommenheit und Vollständigkeit sowie das Blau als Farbe des Himmels. Aber es gibt noch eine andere Theorie. Es wird vermutet, dass die Farben und Symbole der Flagge eine christliche Symbolik darstellen. Der schwarz-rot-goldene Farbkreis soll an die Heilige Dreifaltigkeit erinnern. Das Schwarz wird als Symbol für die Sünde angesehen, das Rot steht für das Blut Christi, das für die Erlösung der Menschheit gestorben ist und das Gold als Symbol für die Hoffnung auf die himmlische Herrlichkeit.

Erfahre mehr über Nationalflaggen mit Sternen!

Du kennst sicher die amerikanische Flagge mit ihren 50 Sternen. Doch es gibt noch weitere Nationalflaggen, die Sterne als Designelement beinhalten. Die brasilianische Flagge beispielsweise setzt auf 22 Sterne verschiedener Größe, die Cook-Inseln hingegen auf 15. Auf den meisten Nationalflaggen kannst du Sterne in verschiedenen Anzahlen entdecken. Mit Ausnahme von 11 und 13, die kommen nicht so häufig vor.

Erfahre mehr über Europa und die Europäische Union (EU)

Du hast schon mal etwas über Europa und die Europäische Union (EU) gehört? Aber weißt du auch, was genau Europa ist und wie es mit der EU zusammenhängt?

Europa ist ein Kontinent, der aus 47 Staaten besteht – darunter auch Deutschland. Nur 27 davon sind Mitglieder der EU, die ein Staatenverbund ist. Die EU bietet viele Vorteile für ihre Mitglieder, z.B. den freien Waren-, Dienstleistungs- und Personenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten.
Ein Land kann der Europäischen Union beitreten, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt und die Zustimmung der anderen Mitglieder bekommt. Außerdem kann ein Land auch wieder aus der EU ausgetreten werden. Dies ist 2021 mit dem Vereinigten Königreich geschehen.

Europa ist deshalb ein sehr interessanter Kontinent, weil er die Vielfalt verschiedener Kulturen, Traditionen und Sprachen beinhaltet. Außerdem bietet die EU finanzielle Unterstützung und erleichtert viele Abläufe, sodass die Mitglieder von den Vorteilen profitieren können.

S: Politische Neutralität & enge Partnerschaft mit EU

Die S ist ein kleines Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist. Obwohl es eine enge Partnerschaft zu den EU-Ländern pflegt, hat es sich entschieden, eine Aufnahme in die EU abzulehnen. Der Hauptgrund hierfür ist die politische Neutralität des Landes. Trotzdem pflegt die S eine sehr gute Beziehung zur Europäischen Union, die in mehreren bilateralen Verträgen geregelt ist. Diese Verträge beinhalten unter anderem die Ermöglichung des freien Personen- und Warenverkehrs zwischen den beiden Parteien. Außerdem liefern sie eine Grundlage für die Zusammenarbeit in wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bereichen.

 EU-Länder

Dänemark in der EU: Ein knappes Ja zum Euro und viele Abkommen

Seit 1973 gehört Dänemark der Europäischen Union an. 1992 stimmten die Dänen allerdings gegen den Vertrag von Maastricht – doch nach dem Nein aus Kopenhagen wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen. 2000 entschied man sich letztendlich knapp dafür, den Euro nicht als neue Währung einzuführen. Stattdessen behält das Land seine eigene Währung, den Dänischen Kronen. Trotzdem hat Dänemark eine starke Präsenz in der EU und ist an zahlreichen Abkommen beteiligt. Dazu gehören die Schengen- und Dublin-Abkommen sowie die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.

Norwegen entscheidet sich gegen EU-Beitritt 1972 & 1994

Norwegen hat 1972 und 1994 über einen möglichen Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft bzw. zur Europäischen Union in Volksabstimmungen entschieden. Die Wahlberechtigten der norwegischen Bevölkerung haben beide Male entschieden, dass sie kein Mitglied der europäischen Gemeinschaft bzw. der EU werden möchten. Bis heute hat die norwegische Bevölkerung eine sehr skeptische Haltung gegenüber einem möglichen EU-Beitritt. Dies zeigt sich auch daran, dass es bis heute keine Anzeichen für einen bevorstehenden EU-Beitritt gibt.

Türkei: Chancen auf EU-Mitgliedschaft schwinden, doch Hoffnung bleibt

Die Türkei hat immer noch die Möglichkeit, dem Europäischen Wirtschaftsraum beizutreten. Doch auch hier sieht es nicht gut aus. In dem Bericht der Europäischen Kommission von 2019 wird deutlich, dass die Türkei immer weiter von den EU-Werten entfernt ist. Deshalb schwinden die Chancen auf einen Beitritt zur Europäischen Union immer mehr. Dennoch gibt es noch eine Chance, dass sich die Türkei den europäischen Grundsätzen annähert und so eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union erreichen kann. Dazu muss das Land aber als erstes seine Menschenrechtslage verbessern und mehr Demokratie gewährleisten. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft.

EU-Türkei-Deal: Finanzielle Unterstützung für sicheres Drittland

Die Türkei ist seit 2016 ein sogenanntes sicheres Drittland, was bedeutet, dass die Europäische Union (EU) Asylsuchende, die über die Türkei nach Europa gelangen, zurückschicken darf. Der EU-Türkei-Deal wurde 2016 unterzeichnet und ist ein Kernelement des Vorhabens, die europäische Migrationssteuerung in Drittstaaten auszulagern. Im Kern des Deals steht die Vereinbarung, dass die Türkei für jeden Syrer, den sie zurücknehmen und aufnehmen soll, einen anderen Syrer aufnimmt, der aus dem Mittelmeer gerettet wurde. Dafür erhält die Türkei finanzielle Unterstützung von der EU und weitere Vorteile wie Visafreiheit und die Modernisierung der Beziehungen. Allerdings hat die Türkei nicht immer ein sicheres Drittland für die EU dargestellt. In den letzten Jahren hat sich die humanitäre Situation in der Türkei für viele Flüchtlinge verschlechtert und die türkische Regierung hat mehrfach betont, dass sie sich nicht an den EU-Türkei-Deal gebunden fühlt.

Außenhandel zwischen EU und Schweiz: Abkommen vereinfachen

Du hast es sicher schon gemerkt: Die Schweiz ist nicht Teil der Europäischen Union. Daher können beim Außenhandel zwei Grenzen bei den Formalitäten beachtet werden müssen – nämlich die EU-Vorschriften und die schweizerischen Vorschriften. Aber keine Sorge: Zwischen der EU und der Schweiz bestehen mehrere Abkommen, die die Regelungen vereinfachen. Damit ist es möglich, dass der Handel zwischen beiden Staaten weiterhin problemlos abläuft.

EU: 27 Länder, 1 einheitlicher politischer und wirtschaftlicher Block

Du hast sicher schon mal von der Europäischen Union gehört. Sie besteht aus 27 Ländern und ist eine Zusammenarbeit auf vielen Gebieten wie Politik, Wirtschaft, Recht und Kultur. Seit dem Beitritt des letzten Mitgliedslandes, Rumänien, im Jahr 2007, ist die Europäische Union ein einheitlicher politischer und wirtschaftlicher Block, der den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr innerhalb seiner Grenzen ermöglicht. Dies hat zur Schaffung von mehr als einer Million Arbeitsplätzen beigetragen und den Bürgern die Möglichkeit gegeben, im ganzen Gebiet zu leben und zu arbeiten. Dadurch können Menschen aus verschiedenen Ländern einfacher zusammenarbeiten und mehr Chancen nutzen.

Kroatien steht vor Einführung des Euro am 1. Januar 2023

Der Weg für Kroatien, den Euro ab dem 1. Januar 2023 zu nutzen, ist geebnet. Die Europäische Kommission hat ihr Okay gegeben, nachdem Kroatien die Kriterien für die Aufnahme des Euro erfüllt hat. Mit der Einführung des Euro erhoffen sich viele Menschen in Kroatien eine größere finanzielle Stabilität.

Der Wechsel zum Euro ist zwar keine Pflicht, doch viele Bürgerinnen und Bürger sehnen sich nach mehr finanzieller Sicherheit und wünschen sich, dass ihr Land den Euro einführt. Die Zentralbank Kroatiens hat bereits begonnen, den Wechsel vorzubereiten, und legt schon jetzt großen Wert auf finanzielle Stabilität.

In den kommenden Monaten wird der Wechsel zum Euro auf vielerlei Weise für Kroatien erleichtert. So werden Informationen über die Einführung des Euro und den Umgang damit an die Öffentlichkeit weitergegeben, um alle zu informieren. Es wird auch spezielle Programme geben, die den Menschen in Kroatien helfen sollen, sich auf den Wechsel vorzubereiten.

Der Wechsel zum Euro bedeutet für Kroatien einen großen Schritt vorwärts in Richtung finanzielle Stabilität. Die Zentralbank Kroatiens hat bereits ein umfassendes Programm erstellt, um sicherzustellen, dass der Wechsel reibungslos und ohne Unannehmlichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger erfolgt. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer stärkeren und stabileren Wirtschaft in Kroatien.

EU: Geschichte eines stetigen Wachstums – Brexit als Wendepunkt

Seit ihrer Gründung in den 1950-er Jahren ist die Europäische Union stetig gewachsen. Angefangen mit nur sechs Mitgliedern hat sie heute 28. Zuletzt ist Kroatien 2013 beigetreten. Doch mit Ablauf des 31. Januar 2020 tritt zum ersten Mal in der Geschichte der EU ein Land wieder aus der Gemeinschaft aus. Dieses Land ist das Vereinigte Königreich. Der Brexit stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Europäischen Union dar und verändert die Zukunft der Mitgliedsstaaten. Doch die Europäische Union will auch weiterhin für den Frieden und die Freiheit in Europa eintreten und die Chancen und Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger verbessern.

Ukraine und EU: Partnerschaft und Kooperation seit 1994

Am 14. Juni 1994 unterzeichneten die EU und die Ukraine ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen, das im März 1998 in Kraft trat. Mit diesem Abkommen wurden die Beziehungen zwischen den beiden Parteien auf eine neue Ebene gehoben. Es hat den Weg für mehr Handel, Investitionen und Zusammenarbeit in Bereichen wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie eröffnet. Seitdem sind die Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU stetig gewachsen. Als Zeichen der Wertschätzung ihrer Partnerschaft unterzeichneten beide Seiten 2011 ein Assoziierungsabkommen, das die wirtschaftliche Integration zwischen ihnen weiter vorantreiben soll.

EU-Erweiterung: Beitrittsverhandlungen mit Montenegro, Serbien u. Türkei

Die EU führt derzeit Beitrittsverhandlungen mit Montenegro, Serbien und der Türkei. Im Februar 2019 hat die EU-Kommission einen EU-Beitritt für 2025 für beide Staaten in Aussicht gestellt. Außerdem wurde am 23. Juni 2022 der Ukraine der Status eines EU-Bewerberlandes verliehen. Dieser Schritt zeigt einmal mehr, dass die EU noch immer an einer Erweiterung interessiert ist. Allerdings sind viele Herausforderungen auf dem Weg zur Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu meistern. Diese reichen von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Fragen bis hin zu der Umsetzung der europäischen Grundwerte, wie Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und der Schutz der Menschenrechte. Die EU hat sich verpflichtet, diese Herausforderungen in den Beitrittsverhandlungen zu berücksichtigen.

Zusammenfassung

Die Länder, die der Europäischen Union (EU) angehören, sind: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden und Großbritannien.

Die EU besteht aus 28 Ländern, die sich zusammengeschlossen haben, um ein starkes und unabhängiges Europa zu schaffen. Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, die Niederlande, Belgien und viele weitere Länder gehören zur EU. Wir können also schlussfolgern, dass eine Vielzahl an europäischen Ländern der EU angehören. Du kannst immer noch mehr über die EU und ihre Mitgliedsstaaten erfahren, wenn Du möchtest.

Schreibe einen Kommentar