Erfahre welches Land 2021 am meisten Alkohol trinkt: Überraschende Statistiken und Fakten

Länder mit den höchsten Alkoholkonsum 2021

Hallo zusammen! In diesem Beitrag werden wir uns anschauen, welches Land 2021 am meisten Alkohol konsumiert. Es ist offensichtlich, dass Alkoholkonsum in vielen Ländern auf der Welt vorherrschend ist. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen ist es aber interessant zu sehen, welches Land am meisten Alkohol konsumiert. Lass uns gemeinsam herausfinden, welches Land 2021 am meisten Alkohol konsumiert.

Die Tschechische Republik trinkt 2021 am meisten Alkohol pro Kopf. Laut dem World Health Organization Report konsumierten die Menschen dort 2019 im Durchschnitt 15,3 Liter reinen Alkohol pro Kopf. Ukrainer trinken den zweitmeisten Alkohol pro Kopf, gefolgt von Russland, Rumänien und Serbien.

Alkoholkonsum weltweit um 70% gestiegen: Auswirkungen & Lösungen

Tschechien war im Jahr 2018 mit Abstand der Spitzenreiter beim Alkoholkonsum im Vergleich zu anderen Ländern. Der durchschnittliche Konsum pro Kopf lag hier bei unglaublichen 14,3 Litern. Aber auch in anderen Ländern hat sich der Alkoholkonsum deutlich erhöht – weltweit ist er seit 1990 sogar um 70 Prozent gestiegen. Dies kann man vor allem dem stetig wachsenden Pro-Kopf-Konsum und dem Bevölkerungswachstum zuschreiben. Dabei ist die Zunahme des Alkoholkonsums nicht nur in einzelnen Ländern, sondern weltweit zu beobachten.

Trotz der offensichtlichen Gefahren, die der zunehmende Alkoholkonsum mit sich bringt, versuchen viele Länder nicht, diesen Trend aufzuhalten. Einige machen sich sogar bewusst steuerliche Vorteile zunutze, indem sie die Alkoholpreise senken, um den Verkauf zu steigern. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass ein solcher Konsum schwerwiegende Folgen für die Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und das soziale Wohlbefinden hat. Deshalb ist es wichtig, dem steigenden Alkoholkonsum entgegenzuwirken und über die Gefahren, die er mit sich bringt, aufzuklären.

Alkoholkonsum in Europa: Portugal hat höchsten Anteil täglicher Konsument:innen

In der Europäischen Union ist der tägliche Alkoholkonsum in Portugal am höchsten. Fast jeder Fünfte (20,7 %) der Bevölkerung trinkt hier täglich Alkohol. Dahinter folgen Spanien (13,0 %) und Italien (12,1 %). Der niedrigste Anteil täglicher Konsument:innen findet sich in Lettland und Litauen, wo nur etwa 1 % der Bevölkerung täglich Alkohol konsumiert. Allerdings zeigt eine Studie, dass die Konsument:innen in Lettland und Litauen mehr Alkohol pro Tag trinken als in anderen Ländern. Dies deutet darauf hin, dass diejenigen, die Alkohol konsumieren, höhere Mengen trinken als in anderen Ländern der EU.

Australier trinken mehr Alkohol als Durchschnitt in Europa

Du liebst es, ab und an mal ein Bier oder ein Glas Wein zu trinken? Dann musst du wohl nicht aus Australien stammen, denn dort konsumieren die Menschen am meisten Alkohol in ganz Europa. Laut Statistiken trinken die Australier durchschnittlich 27 Mal im Jahr, das ist fast das Doppelte des weltweiten Durchschnitts. Das ist eine Menge, da sie damit weit über dem Durchschnitt der Franzosen liegen, die im Durchschnitt die meiste Zeit pro Woche Alkohol konsumieren. Allerdings ist das kein Grund zur Sorge, denn die meisten Australier trinken verantwortungsvoll.

Alkoholkonsum in Deutschland: 22% Risikotrinker in Thüringen, Sachsen & Berlin

Du trinkst wöchentlich Alkohol? In Thüringen, Sachsen und Berlin liegt der Anteil an Risikotrinkern mit je 22 % am höchsten. Am niedrigsten ist der Anteil in Bremen (15,5 %) und Schleswig-Holstein (14,7 %). Wenn wir uns die Zahlen nach Geschlecht anschauen, findet sich der größte Anteil an Risikokonsumentinnen in Hamburg (16,7 %) und Berlin (16,0 %). Brandenburg liegt mit einem Anteil von 9,4 % am niedrigsten. Es ist wichtig, dass du dir bewusst bist, wie viel du trinkst und dass du dein Trinkverhalten im Blick hast.

 Welches Land trinkt 2021 am meisten Alkohol?

Mineralwasser ist der Favorit der Deutschen – 86% trinken es

Nektar, die von knapp zwei Drittel der Befragten getrunken wurden.

Du magst gerne Mineralwasser? Dann bist du nicht alleine. Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2022 gaben 86 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren an, in den letzten 14 Tagen Mineralwasser getrunken zu haben. Auf dem zweiten Platz der meistgetrunkenen Getränke stehen Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke bzw. Nektar, die von knapp zwei Drittel der Befragten konsumiert wurden. Mineralwasser ist also ganz klar der Favorit der Deutschen. Doch auch andere gesunde Alternativen wie Tees oder Saftschorlen sind bei vielen Menschen sehr beliebt.

Polnische Trinkkultur: Alkohol trinken im privaten Kreis

In Polen mögen viele Menschen ein Gläschen Alkohol. Doch im Gegensatz zu Österreich, wo es viele Wirtshäuser gibt, findet man in Polen nicht so viele öffentliche Veranstaltungsorte, wo Alkohol getrunken werden kann. Daher ist es in Polen üblich, dass die Trinkkultur sich vom öffentlichen in den privaten Bereich verlagert. Dort wird vor allem in Gesellschaft des Freundeskreises gerne und viel Alkohol getrunken. Wenn man die polnische Kultur kennenlernen möchte, sollte man also unbedingt eine Einladung zu einer privaten Feier annehmen, denn hier kann man viel über die Trinkkultur erfahren.

Zufriedenheit in Deutschland: Hamburg, Berlin und Bayern Spitze

In Sachen Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger gehören Hamburg, Berlin und Bayern zu den deutschen Spitzenreitern. Dies gilt vor allem für die Frauen, denn hier liegt die Hansestadt an der Spitze. Auch in den anderen beiden Bundesländern ist die Zufriedenheit unter den Frauen sehr hoch. Bei den Männern liegen jedoch die Länder Thüringen, Sachsen und Berlin vorn. In den letzten Jahren hat sich hier ein deutlicher Anstieg der Zufriedenheit beobachten lassen. Auch wenn die Unterschiede zwischen den Bundesländern nicht sehr groß sind, zeigt dies doch, dass sich viele Leute in Deutschland in ihrer Heimat wohlfühlen.

Südeuropäer trinken mehr Alkohol als Nordeuropäer: Umfrage

Laut einer aktuellen Umfrage von YouGov, trinken Südeuropäer wie die Spanier und Italiener im Vergleich zu den Nordeuropäern mehr Alkohol, obwohl sie erst später damit anfangen. Die Deutschen liegen in diesem internationalen Vergleich in der Mitte. Dieses Ergebnis wurde aus einer Befragung von über 25.000 Personen hergeleitet, die in 28 Ländern auf der ganzen Welt wohnen. Demnach beginnen Jugendliche in Deutschland im Durchschnitt erst mit 17 Jahren mit Alkoholkonsum, während es in Südeuropa erst mit 19 Jahren losgeht. Allerdings tranken die Befragten in Südeuropa mehr und öfter Alkohol als jene im Norden Europas. Die Deutschen lagen dabei im internationalen Vergleich in der Mitte.

Eine weitere Erkenntnis der Umfrage war, dass Männer in jedem Land mehr Alkohol konsumieren als Frauen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Alkoholexzesse auf der ganzen Welt ein Problem sind. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um ein gesundes Maß an Alkoholkonsum zu fördern – insbesondere bei Jugendlichen.

Europäer trinken mehr Alkohol als jede andere Region

In keiner Region der Welt wurde pro Person mehr Alkohol konsumiert als in Europa. Vor allem in Tschechien lag der Konsum mit 14,3 Litern pro Kopf über dem Durchschnitt. Das entspricht in etwa 2,9 Flaschen Wein oder 28 Fässern Bier pro Person pro Jahr. Ein besonders hoher Alkoholkonsum ist in vielen Ländern Europas ein großes Problem. Er kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen und erhöht das Risiko für Verletzungen, Unfälle und Gewalt. Daher sollte jeder einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol pflegen.

WHO-Richtlinien: Ein gesundes Trinkverhalten erlernen

“) oder man kann es dazu nutzen, um über den gesunden Umgang mit Alkohol aufzuklären.

Du trinkst regelmäßig Alkohol? Dann kann Dir die WHO bei der Einschätzung Deines Konsums helfen. Laut der WHO soll die wöchentliche Menge an Alkohol bei Männern unter 21,5 Gramm und bei Frauen unter 11 Gramm liegen. Im Vergleich dazu trinken die Deutschen mehr als die Menschen in Russland oder Bulgarien.

Aber es gibt auch eine positive Nachricht: Mit der richtigen Aufklärung kann man zu einem gesunden Umgang mit Alkohol erzogen werden – egal, ob Du in Deutschland lebst oder in einem anderen Land. Die WHO empfiehlt daher, dass Alkohol in einem jugendfreundlichen Kontext vermittelt wird, um ein verantwortungsbewusstes Trinkverhalten zu erlernen.

Du merkst, dass Du schon zu viel trinkst? Dann solltest Du auf jeden Fall professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Es gibt mehrere Wege, wie Du Dein Trinkverhalten in den Griff bekommen und einen gesunden Umgang mit Alkohol erlernen kannst. Egal, ob Du Dich an einem Beratungszentrum wendest oder Dir ein Selbsthilfeprogramm suchst – schau Dich einfach mal um und finde den Weg, der am besten zu Dir passt.

 Welches Land trinkkt 2021 am meisten Alkohol?

Russland: Umgang mit Alkoholabhängigkeit nach Ukraine-Krieg 2022

Russland hat sich in den letzten Jahren viel Mühe gegeben, um seinen Ruf als Trinkernation loszuwerden. Doch der Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 hat das Land in dieser Hinsicht wieder zurückgeworfen – und somit den Alkoholkonsum gesteigert. Nicht zuletzt aufgrund der psychischen Belastungen, die das Kriegsgeschehen mit sich brachte, suchten viele Menschen im Land Trost in Alkohol. Die Verkaufszahlen stiegen in dieser Zeit erheblich an. Gleichzeitig wurde die Regierung aufgefordert, maßgebliche Schritte zu unternehmen, um die Alkoholabhängigkeit in der Bevölkerung einzudämmen. So wurden unter anderem verschärfte Kontrollen im Handel eingeführt.

Wodka-Trinken: Ein beliebtes Getränk weltweit

Wodka-Trinken kennt man aus vielen Ländern der Welt und auch in Deutschland ist es ein beliebtes Getränk. In manchen Ländern wird Wodka bei Feierlichkeiten getrunken. Nicht nur „Na sdorowje“ aus Russland, sondern auch „Zum Wohl!“ aus Deutschland wird beim Wodka-Trinken gerufen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Wodka zu trinken. Manche trinken ihn pur, andere mischen ihn mit verschiedenen Fruchtsäften und andere mit Mineralwasser. Auch die russische Art, Wodka zu trinken, ist eine beliebte Methode. Dabei trinkt man Wodka zusammen mit Salz und Gurken oder eingelegtem Gemüse. Oft werden auch verschiedene Saucen oder Würzmischungen dazu gereicht. Egal wie man es trinkt, Wodka ist ein wunderbares Getränk, um mit Freunden zu feiern und sich zu entspannen. Möge uns das Wodka-Trinken viel Freude bereiten und uns noch viele schöne Momente bescheren!

Deutsche Sommer-Mischgetränke: Schorle, Spezi & Co.

Du kennst sicherlich die typisch deutschen Mischgetränke, die man besonders im Sommer gerne trinkt. Da gibt es zum Beispiel die Schorle. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Wein und Zitronenlimonade, die süß schmeckt. Oder du nimmst Wein mit Mineralwasser und erhältst eine saure Variante. Ein Klassiker ist auch die Kombination von Cola und Orangenlimonade, auch Spezi genannt. Und wenn du gerne Bier trinkst, hast du die Wahl zwischen dem Alsterwasser (im Norden) oder dem Radler (im Rest des Landes). Dabei wird Bier mit Zitronenlimonade gemischt. Einfach lecker!

Deutschland: Kaffee-Konsum und -Qualität weltweit auf Platz 3

In Deutschland bist Du wahrscheinlich einer von 164 Menschen, die jährlich Kaffee trinken. Wir sind nicht nur europaweit führend im Kaffee-Konsum, sondern auch weltweit auf dem dritten Platz. Grund dafür ist, dass Kaffee hierzulande ein fester Bestandteil des Alltags ist. Ob als Kaffee-to-go in der Früh, als Pause im Büro oder der gemütliche Kaffeeabend mit Freunden – Kaffee ist überall und das schätzen wir Deutschen.

Auch die Vielfalt an Kaffee-Sorten ist in Deutschland groß. Ob Espresso, Latte Macchiato oder Cappuccino – jeder findet hier seinen Lieblings-Kaffee. Doch nicht nur beim Kaffee-Konsum sind wir Deutschen Spitze, auch bei der Kaffee-Qualität stehen wir ganz oben. Denn hier wird vor allem auf hochwertige Kaffeebohnen gesetzt und viele Röstereien bieten regionale Kaffees an.

Tschechien: 184 Liter Bier pro Kopf pro Jahr!

Du hast wahrscheinlich schon mal von Tschechien als dem Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Bier gehört. Und das ist auch nicht verwunderlich, denn im Jahr 2021 hat sich der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum auf stolze 184 Liter Bier summiert! Auf den weiteren Plätzen folgen Österreich, Litauen und Rumänien. Erst auf Platz neun findet sich mit Namibia der erste Staat außerhalb Europas in der Liste. Ein Bier pro Tag ist also eine völlig normale Sache – am besten natürlich in geselliger Runde!

Bier: Das beliebteste alkoholische Getränk für jeden Geschmack

Laut einer Studie ist Bier nach wie vor das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk. Viele Menschen schätzen die Vielfalt der Biersorten, die heutzutage erhältlich sind. Diese reicht von herzhaft-würzigem Lagerbier bis hin zu fruchtig-süßen Ales. Dadurch ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch der günstige Preis trägt zur Beliebtheit des Bieres bei. Es ist ein Getränk, das Du in vielen Restaurants, Bars und Kneipen findest und auch in Supermärkten kaufen kannst. Es ist auch ein vielseitig verwendbares Getränk, das für viele Gelegenheiten geeignet ist, wie zum Beispiel bei einem Grillabend mit Freunden oder beim Entspannen nach einem anstrengenden Tag.

Alkoholprobleme in Bayern? Hilfe ist da!

Du hast in Bayern ein Problem mit Alkohol? Du bist nicht allein! Mehr als eine Million Erwachsene trinken zu viel Alkohol und etwa 280000 Menschen gelten als alkoholabhängig. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Der Alkoholkonsum bei Jugendlichen und das episodische Rauschtrinken nehmen deutlich ab. Trotzdem ist es wichtig, dass alle, die Probleme mit Alkohol haben, sich Hilfe holen. Es gibt viele Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten, die helfen, das Trinkverhalten zu verändern und das Leben wieder in den Griff zu bekommen. Wenn Du Unterstützung brauchst, solltest Du nicht zögern, sondern Dich an eine Beratungsstelle wenden.

Alkoholkonsum: 7,9 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen

Du hast sicher schon mal davon gehört, dass Alkohol schädlich für die Gesundheit sein kann. Doch wusstest du, dass 7,9 Millionen Menschen in Deutschland im Alter von 18 bis 64 Jahren Alkohol in einer Weise konsumieren, die für die Gesundheit ein Risiko darstellt? Das geht aus einer Erhebung des Europäischen Suchtmittelberichts (ESA) 2021 hervor. Sogar noch mehr Menschen, nämlich 9 Millionen in derselben Altersgruppe, haben einen problematischen Alkoholkonsum.

Es ist wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, dass Alkohol, auch wenn du ihn nur geringen Mengen konsumierst, deine Gesundheit beeinträchtigen kann. Wenn du Bedenken hast, dass du zu viel Alkohol trinkst, spreche mit einem Arzt oder einer Beratungsstelle. Gemeinsam könnt ihr einen Weg finden, wie du deine Trinkgewohnheiten kontrollieren kannst.

Alkohol-Tote in Deutschland: Mecklenburg-Vorpommern Spitzenreiter

Es ist traurig und besorgniserregend, dass laut aktueller deutscher Todesursachenstatistik Mecklenburg-Vorpommern der traurige Spitzenreiter ist, wenn es um Alkohol-Tote geht. Mit 37 Alkohol-Toten je 100000 Einwohnern liegt das Bundesland deutlich über dem Schnitt. Auch Sachsen-Anhalt (36) und Sachsen (26) sowie Brandenburg (25) sind betroffen. Diese Zahlen verdeutlichen eindringlich, dass die Problematik des Alkoholkonsums in Deutschland ein sehr ernstes Problem darstellt. Es ist wichtig, dass wir handeln und Maßnahmen ergreifen, um eine Reduzierung der Alkohol-Toten zu erreichen. Ein guter Anfang ist, dass wir uns bewusst machen, welche gesundheitlichen Folgen Alkoholkonsum haben kann.

Verbot von Alkohol: Wo ist er in der Welt erlaubt?

In vielen Ländern der Welt, darunter Brunei, Bangladesch, Kuwait, Saudi-Arabien und Jemen, ist der Verkauf von Alkohol und die dazugehörige Produktion verboten. Auch in einigen indischen Bundesstaaten wie Gujarat, Bihar, Manipur (zum Großteil), Nagaland und im Unionsterritorium Lakshadweep ist die Einfuhr und Produktion von Alkohol untersagt. Diese Prohibition ist eine Form der Gesetzesvorschrift, die es den Bürgern dieser Staaten untersagt, alkoholische Getränke auf dem Markt zu erwerben. In vielen Fällen kann die Einhaltung dieser Gesetze durch sehr strenge Strafen bestraft werden.

Damit Menschen, die sich gerne mit alkoholischen Getränken erfreuen möchten, nicht leer ausgehen, gibt es jedoch einige Länder, in denen der Konsum und der Verkauf von Alkohol unter bestimmten Umständen erlaubt ist. Dazu gehören beispielsweise einige islamische Länder wie Ägypten, das Vereinigte Königreich, die Niederlande und Spanien. In diesen Ländern können die Bürger Alkohol im Rahmen der geltenden Gesetze kaufen und genießen.

Fazit

Die Ukraine. Laut einer Studie der World Health Organisation (WHO) trinken die Menschen in der Ukraine pro Kopf pro Jahr mehr Alkohol als in jedem anderen Land der Welt. Im Jahr 2021 konsumierten die Ukrainer durchschnittlich 17,3 Liter reinen Alkohol pro Person.

Abschließend können wir sagen, dass Länder mit einer hohen Anzahl an Alkoholkonsumenten 2021 voraussichtlich auf den vorderen Plätzen landen werden. Daher ist es wichtig, dass du die entsprechenden Vorkehrungen triffst und verantwortungsvoll trinkst, um deine Gesundheit nicht zu gefährden.

Schreibe einen Kommentar